Archiv

Die Kraft der Demokratie - eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre

Buchpräsentation von Roger de Weck.

Marcurdi/Mittwoch   26.08.2020    20.15   Schulhaus Sent, Saletta          Kollekte

Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Doch warum bleiben Liberale und Linke so defensiv? Kippen die Konservativen nach rechts? Die Schwäche der Demokraten ist viel gefährlicher als die Lautstärke der Reaktionäre, warnt Roger de Weck. Damit Gestrige nicht die Zukunft kapern, müssen Demokraten an der Demokratie von morgen arbeiten, sie aktionsfähig machen. Nur so können wir auf die Autoritären antworten, gemeinsam mit der Generation Greta. Denn die Natur muss zur  Teilnehmerin an der Demokratie werden. Roger de Weck schafft Übersicht - und Zuversicht.

Der Autor, gemeinsam mit der Moderatorin Martina Schlapbach, stellt sein neues Buch vor und beantwortet Fragen aus dem Publikum.

Wegen Covid-19-Massnahmen Reservation empfohlen: am Vortag, Dienstag 25.08. 17.00-19.00 unter Tel. 079 439 89 22.  Wir bitten Sie, Abstände einzuhalten und Hygienemasken zu tragen. Masken stehen zur Verfügung.

Bustaxi nach Scuol 21.41 / 22.41 Tel. 079 444 80 10


"Der kubanische Käser"

Szenische Lesung mit Autor und Jodlerinnen.

Sonda/Samstag 22.08.2020   20.15      Piertan       25.-/20.-  


Der Autor liest Noldi Abderhaldens wunderbarliche Liebes- Söldner- und "wo gehöre ich hin?"-Geschichte, während die Jodlerinnen den Text mit Juchzern, Zäuerlis und Ratzliedlis untermalen, kontrapunktieren, und falls es nötig sein sollte, "häbe die Froue au eifach emal graad!"
Autor und Lesender: Patrick Tschan
Jodlerinnen: Doris Hintermann und Ursina Gregori

Beschränkte Sitzzahl wegen Covid-19-Massnahmen. Reservation empfohlen: am Vortag, Freitag, 21.08. 17.00-19.00 unter Tel. 079 439 89 22. Wir bitten Sie, Abstände einzuhalten und Hygienemasken zu tragen. Masken stehen zur Verfügung. La chascha es averta a partir da las 19.30 / die Abendkasse ist offen ab 19.30

Bustaxi nach Scuol: 21.41 / 22.41   079 444 80 10


Buchpräsentation: "Ein Blick durchs Schlüsselloch"

Ein Blick durchs Schlüsselloch: Familie, Erziehung, Geschlechterrollen, Religion und Politik - ein Briefwechsel aus dem 19. Jahrhundert.…


Martin Pernet präsentiert bisher unveröffentlichte Briefe des Vaters des Philosophen Friedrich Nietzsche. Die Briefe enthalten vielfältige Schilderungen des Alltags zweier Pfarrfamilien. Die Notizen von Carl Ludwig Nietzsche über seinen Sohn Fritz beschreiben dessen ersten fünf Lebensjahre sehr anschaulich. Dies ermöglicht ein fundiertes Verständnis von Friedrich Nietzsches lebenslanger Auseinandersetzung mit dem Christentum.

Beschränkte Sitzzahl wegen Covid-19-Massnahmen. Reservation erwünscht: am Vortag, Montag 03.08. 17.00-19.00 unter Tel. 079 439 89 22. Wir bitten Sie, Abstände einzuhalten und Hygienemasken zu tragen. Masken stehen zur Verfügung.

Bustaxi nach Scuol: 21.41 / 22.41   Tel. 079 444 80 10


Concert: "Cochicho das Cordas"

AUF EIN UNBESTIMMTES DATUM VERSCHOBEN

Elisabeth Trechslin und Edmauro de Oliveira:
Von Renaissance bis Brasil auf 12 und 13 Saiten


Venderdi/Freitag 29.…

Elisabeth Trechslin (Gitarre, Oktavgitarre) und Edmauro de Oliveira (Gitarre, 8-saitige Gitarre) spielen Werke von J. Dowland, J.S.Bach, E.Granadas, P. Bellinati, J. do Bandolin u.a.
Farbenfroh und differenziert, rhythmisch und schwebend, melancholisch und euphorisch - interpretiert mit grosser Hingabe!

La chascha es averta a partir da las / die Abendkasse ist offen ab 19.30, Bar/Café Schigliana.
Bustaxi nach Scuol: 21.41, 22.41  Tel. 079 444 80 10


Radunanza generala / Jahresversammlung

SPOSTÀ / VERSCHOBEN

Radunanza generala da la società Grotta da Cultura
Generalversammlung des Vereins Grotta da Cultura

Gövgia/Donnerstag…

Tuot ils commembers e tuottas las commembras sun cordialmaing invidats. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen - und wer noch nicht Mitglied ist, kann es an diesem Abend werden.

Davo faina ün bel apero sco punt a la prelecziun da Nicola Bardola, als 20.15 i'l piertan..
Anschliessend servieren wir einen schönen Apéro, als Überleitung zur Lesung von Nicola Bardola um 20.15 im Piertan.


Elena Ferrante - meine geniale Autorin

 VERSCHOBEN!

Lesung und Diskussion mit Nicola Bardola
Moderation: Esther Krättli

Gövgia/Donnerstag, 09.04.2020  20.15  Piertan   Kollekte

Chi as zoppa davo il pseudonim Elena Ferrante? Daspö cha il prüm tom dal ciclus dal roman neapolitan "L'amica geniale" ("Meine geniale Freundin") es cumparü per tudais-ch in 2016 sün gnüts vendüts daplü co ün milliun cudeschs. Üna fin da la "fevra Ferrante" nun es da preverer. Nicola Bardola descriva il cumanzamaint da la tetralogia ed il svilup in ün bestseller mundial. Provnind dad ouvras anteriuras da l'autora perseguitescha'l temas e motivs chi cumparan dürant l'ouvra intera ed interpretescha mumaints centrals. Impustüt il prüm roman dad Elena Ferrante, "L' amore molesto" ("lästige Liebe") para dad esser üna clav per l'incletta da tuot sia ouvra ulteriura. Il public nu rivarà mai plü dastrusch a l'autura.

Wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym Elena Ferrante? Seit der erste Band des neapolitanischen Romanzyklus "Meine geniale Freundin" 2016 auf Deutsch erschien, sind über eine Million Bände verkauft worden. Ein Ende des Ferrante-Fiebers ist nicht abzusehen. Nicola Bardola schildert die Entstehung der Tetralogie und ihre Entwicklung zum Weltbstseller. Ausgehend von den frühen Werken der Autorin verfolgt er Themen und Motive, die sich durch das Gesamtwerk ziehen, und interpretiert zentrale Momente. Vor allem Elena Ferrantes erster Roman von 1992, "Lästige Liebe", erweist sich dabei als Schlüssel für das Verständnis aller weiteren Werke. Näher werden Sie der Autorin nie kommen.

"Mit jeder Information, die Bardola uns an die Hand gibt, steigt die Spannung in diesem Identitätskrimi. Ein beachtliches und sehr vergnüglich zu lesendes Buch."   Ulrike Sàrkàny, NDR

Bar/Café Schigliana offen ab 19.30

Bus-Taxi nach Scuol 21.41 / 22.41    Tel. 079 444 80 10


Spitzbergen: Grossbild-Diaprojektion mit musikalischer Begleitung

AUF EIN UNBESTIMMTES DATUM VERSCHOBEN!

"Ich habe versucht, diese einzigartige Landschaft so zu dokumentieren, dass die Ruhe und die Schönheit dieser…

Beat Rinderknecht lebt und arbeitet in Zürich, wo er als selbständiger Elektrotechniker und als Fotograf tätig ist. Mit seinen Bildern versucht er, Stimmungen aus ungewohnten Blickwinkeln festzuhalten, um mehr als nur den offensichtlichen Eindruck zu vermitteln.
Die Bilder, die er zeigt, sind während einer zweiwöchigen Reise nach West-Spitzbergen im Juli 2004 enstanden.
Für diese Bilder hat Beat Rinderknecht eine Noblex Pro 6/150U Panorama Kamera mit einem Bildwinkel von 146° verwendet, die Diapositive haben ein Format von 5x12 cm.

Andri Steiner lebt in Lavin. Er spielt verschiedenste Saxophone und Klarinetten und begleitet immer wieder Poesie-Lesungen. Die Eindrücke aus Spitzbergen setzt er musikalisch um mit Improvisationen auf seiner Bass-Klarinette.

Bar/Café Schigliana offen ab 19.30

Bustaxi nach Scuol  21.41 / 22.41    Tel. 079 444 80 10


Exposiziun / Ausstellung: Bilder von Karin Butz

... da muntognas, vals e lais / von Bergen, Tälern und Seen

Sonda/Samstag  e mardi/Dienstag    17.00 - 19.00   Schigliana

Prolungà fin als 15…


Acryl auf Leinwand; Mischtechnik

Karin Butz (1963, Balingen), medizinisch-technische Laborassistentin und ausgebildete Kunsttherapeutin, ist Mitglied beim Fachverband für gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie (gpk).

Nach neun Jahren in Amden lebt Karin Butz seit 2017 in Ramosch, nachdem sie das Unterengadin anlässlich eines Bike-Marathons kennen- und lieben gelernt hat. Sie arbeitet im Qualitätsmanagement und als Kunsttherapeutin am Ospidal in Scuol, sowie als Kunsttherapeutin an der Clinica Holistica in Susch. 

"Im Umgang mit Farben und Formen eröffnen sich neue Räume, mögliche Freiräume."

www.karin-butz.ch>www.karin-butz.ch;

Exposiziun averta adüna sonda e mardi,  17.00 - 19.00.  Fin als 15 settember 2020
Ausstellung offen jeweils Samstag und Dienstag,   17.00 - 19.00.  Bis 15. September 2020


"Uf eimal isch alles wieder da..."

Musik als Türöffner bei Menschen mit Demenz.
Lesung mit musikalischer und Begleitung und Ausstellung

Venderdi/Freitag, 28.02.2020   20.15     Grotta…

Mit ihren Texten lässt uns Christine Wetter an ihren erstaunlichen Erfahrungen in der musiktherapeutischen Arbeit in einer Pflegeinstitution teilhaben. Das Buch enthält kurze Texte, die in lyrischer Form von aussergewöhnlichen Begegnungen mit Menschen mit Demenz erzählen. Die Texte sind mit erläuternden Zitaten aus der Fachliteratur ergänzt, um auf die Wirkung der Musiktherapie hinzuweisen. Mandalas von Germaine Bühler illustrieren das kleine Werk. In dieser Woche zeigt die Grotta da Cultura eine Auswahl ihrer Bilder.
Lesung: Anna Maria Vital
Harfenspiel: Christine Wetter, Autorin
Mandalas: Germaine Bühler
Moderation: Margrit Keller

Türöffnung ab 19.30     Eintritt frei, Kollekte     Apéro
Bustaxi nach Scuol:   21.41  /  22.41   Tel. 079 444 80 10

Ausstellung: Di 25., Sa 29. Februar, Di 3. März    17.00 - 19.00

 


Bal da büman a la veglia - Neujahrsball nach alter Tradition

Cumanzai l'on nouv fond la trais-cha - tanzt mit uns ins neue Jahr hinein!

Cun las chappellas Tasna, Tamangur ed Erni.
Sonda ils 11 schner 2020,  a…

Cun musica da bal populara e spezialitats tradiziunalas: Trippa, vin chod, fuatscha grassa ed oter plü.
Cumanzai l'on nouv fond la trais-cha ed eviva in cumpagnia!
Entrada 10.- / 12.-
Neujahrsball nach altem julianischem Kalender, mit "alter" traditioneller Tanzmusik und ebensolchen Gerichten. Tanzt mit uns ins neue Jahr hinein!


Ausstellung: Werke von Siegfried Martin Schaal

Farbe - Form - Figur

Exposiziun averta adüna sonda e mardi, 17.00 - 19.00  bar/café Grotta Schigliana
Offen jeweils Samstag und Dienstag, 17.00 -…

"Wandlungen - Dinge wandeln sich durch den Einfluss von Licht, Wasser, Wind, Zeit und den Einfluss von Menschen. Durch aufmerksame Beachtung dieser Veränderungen entstehen meine farbigen Arbeiten.
Die Bronzearbeiten habe ich nach Ferstigstellung der Modelle aus Ton oder Wachs in weiteren Herstellungsschritten im Wachsausschmelzverfahren gegossen und danach überarbeitet."
Der Künstler Siegfried Martin Schaal (1941) studierte Geschichte und Kunstgeschichte, war Kunsttherapeut und Dozent an verschiedenen Kunstschulen in Stuttgart, und lebt heute mehrheitlich in Schweden. Seine Ferien verbringt er seit vielen Jahren regelmässig in Sent.

"Müdamaints - robas as müdan tras l'influenza da glüm, aua, vent, temp e l'actività dad umans. Observond cun attenziun quists müdamaints naschan mias lavurs da culur. Pro las lavuors da bruonz n'haja fat models our dad ardschiglia o da tschaira e tils n'ha culà in bruonz ed elavurà inavant."
L' artist Siegfried Martin Schaal (1941) ha stübgià istorgia ed istorgia dad art e d'eira terapeut d'art e dozent in differentas scoulas d'art a Stuttgart. Pel mumaint viva el impustüt in Svezia. Sias vacanzas passainta el daspö blers ons regularmaing a Sent.


Philosophische Matinée mit Dr. Martin Pernet

Das Böse - können wir es verstehen?

Dumengia/Sonntag  29.12.2019    11:00   Schigliana    Collecta

Das Böse - das Bedrohliche auf der Welt, draussen im Weltraum und im eigenen Selbst - können wir es verstehen? Warum fasziniert es uns? Wie lässt es sich überwinden?

Dr. Martin Pernet führt ein in das Thema anhand philosophischer Überlegungen. Anschliessend wird im Plenum diskutiert, und die Stunde klingt aus mit einem kleinen Umtrunk.

Grotta da Cultura, Schigliana    11.00    collecta

Café-Bar avert a partir da las 10.30 / Café-Bar offen ab 10.30


Prelecziun/Lesung Franz Hohler

Franz Hohler spaziert durch sein Gesamtwerk

Marcurdi/Mittwoch, 04.12.2019   20.15    Chasa Misoch/Gemeindesaal Sent    

An diesem Abend führt uns Franz Hohler durch sein reichhaltiges literarisches Gesamtwerk und damit auch durch die letzten 50 Jahre.
In seinen Geschichten löst sich die Wirklichkeit unmerklich auf und macht Ereignissen Platz, die sich unserer kühlen Logik entziehen. Mit ungewöhnlich wachem Blick für beunruhigende Details erzählt er von der Brüchigkeit und der Tragikomik unseres Alltags, aber auch von seiner Poesie.

Ein heiterer Abend mit einem hintergründigen Kritiker steht bevor, ein ebenso fröhlicher wie nachdenklicher Spaziergang durch unsere Zeit.

La chascha es averta a partir da las / die Abendkasse ist offen ab 19.30   Chasa Misoch / Gemeindesaal Sent

Reservaziun facultativ: unicamaing al di avant, 17.00-19.00 Tel. 079 439 89 22
Reservation ausschliesslich am Vortag, 17.00-19.00  Tel. 079 439 89 22

Bustaxi nach Scuol: 21.36 / 22.36   Tel. 079 444 80 10


Musikalisches Erzähltheater: "Es klopft bei Wanja in der Nacht"

Klock, klock, klock - wer klopft denn da an meiner Tür?

Sonda/Samstag 30.11.2019   16.30-17.00  Piertan

Voller Vorfreude öffnet Wanja die Haustüre.....

Nadja erzählt seit Jahren Geschichten und Michel musiziert in verschiedenen Formationen. Nun vermischen Nadja und Michel Estermann ihr Können und wollen in dieser turbulenten Zeit kleinen und grossen Zuhörern eine kleine Auszeit gönnen.

rumantsch e tudais-ch/Romanisch und Deutsch

CHF 5.- (uffants/Kinder)  10.- (creschüts/Erwachsene)  15.- (famiglias)

Nach dem Bilderbuch von Tilde Michels und Reinhard Michl (Illustration)


Ausstellung: Wasserbilder von Isabelle Hartl

Ein Beitrag zum Mineralwasser-Jubiläum Unterengadin.
Unter Verwendung von Farbpigmenten aus der Region.

fin/bis 07.01.2020

Mardi e sonda/Dienstag und…

Isabelle Hartl aus Erlinsbach AG hat sich während mehrerer Aufenthalte im Unterengadin mit den Mineralquellen und dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Gemalt sind ihre Werke in Eitemperatechnik mit Naturfarbpigmenten. Auf eine Heilerde-Grundierung überträgt sie das mit Zirkel und Lineal konstruierte geometrische Muster. Die Naturfarben werden dann in mehreren aufwändigen Schichten aufgetragen und erhalten so ihre starke Ausstrahlungskraft.

Eintritt frei, Apéro
Exposiziun averta adüna sonda e mardi, 17.00-19.00  bar/café Grotta Schigliana
Offen jeweils Samstag und Dienstag, 17.00-19.00   Bar/Café  Grotta Schigliana

Fin als 7 schner 2020


Weihnachtskabarett 2019

Lost Christmas - verloren im Weihnachtswahnsinn. Von und mit Selma Mahlknecht und Kurt Gritsch.

Gövgia/Donnerstag 21.11.2019   20.15  Piertan  …

"Lost Christmas" spürt mit Gedichtvertonungen von Selma Mahlknecht poetischen Annäherungen an Winter- und Weihnachtstraditionen sowie humoristischen Einlagen und satirischen Sketches dem Verlieren und Wiederfinden von Weihnachten nach. Dabei darf das beliebte schrullige Ehepaar Fred und Nina natürlich nicht fehlen!
Ein kabarettistischer, von Kurt Gritsch musikalisch umrahmter und stets von einem Augenzwinkern begleiteter Blick auf Weihnachten...

La chascha es averta a partir da las / die Abendkasse ist offen ab 19.30   Bar/Café Schigliana
Reservaziun facultativ: unicamaing al di avant / Reservation ausschliesslich am Vortag, 
17.00 - 19.00  Tel. 079 439 89 22
Bustaxi nach Scuol  21.41 / 22.41  Tel. 079 444 80 10

 


Concert cun "Ils Jauers"

Die Troubadours aus der Val Müstair

Sonda/Samstag  16.11.2019    20.15   Piertan   collecta

"Ils Jauers" Arno ed Aldo chantan daspö 17 ons lur chanzuns sco classics trubadurs rumantschs. Els fan musica cun paschiun, e portan uschè lura lingua materna, il jauer, our i'l muond. Arno Lamprecht ha scrit i'ls ultims ons passa 100 chanzuns pel duo, las bleras cun text e melodia. Quistas chanzuns sun gnüdas registradas sün tschinch discs compacts e vegnan emissas regularmaing al Radio Rumantsch. La plü gronda satisfacziun pels Jauers es da far plaschair a lur auditurs cun lur composiziuns.

"Ils Jauers" Arno und Aldo singen seit 17 Jahren zusammen als klassische romanische Troubadours. Sie machen Musik aus Leidenschaft, und tragen so ihre Muttersprache Jauer, das Romanische der Val Müstair, in die Welt hinaus. Arno Lamprecht hat für das Duo in den letzten Jahren über 100 Lieder geschrieben, die meisten mit Text und Melodie. Diese Lieder sind auf fünf CDs registriert, und werden regelmässig auf Radio Rumantsch gesendet. Die grösste Genugtuung für die Jauers ist es, wenn sie mit ihren Liedern bei den Zuhörern ankommen und diesen Freude bereiten können.

Collecta.
Bar/cafè Schigliana avert a partir da las 19.30 e davo il concert.
Bar/Café Schigliana offen ab 19.30, und nach dem Konzert.
Bustaxi nach Scuol 21.41 / 22.41   Tel. 079 444 80 10


Theaterkabarett Strohmann-Kauz: Sitzläder - der letzte Stammtisch

"Sitzläder" ist das jüngste Stück mit den liebenswert-kultigen Senioren Ruedi und Heinz. Die alten Freunde hauen ab, aus dem Altersheim....

...und steigen ein in ihre längst geschlossene Stammbeiz.
Eine Geschichte über Erinnerungen und Leidenschaft, entlebte Dorfkerne und entleerte Innenstädte, über junge Nostalgie, echte Freundschaft und alte Kampfbereitschaft.
www.strohmann-kauz.ch>www.strohmann-kauz.ch;

La chascha es averta a partir da las 19.30, Grotta bar/café Schigliana
Eventuala reservaziun unicamaing al di avant, 17.00-19.00    079 439 89 22
Allfällige Reservation ausschliesslich am Vortag, 17.00-19.00  079 439 89 22
Bustaxi nach Scuol 21.41 / 22.41   Tel. 079 444 80 10


Exposiziun: squitschs/Druckgrafik da Carolina Bearth

Retrospectiva

Sonda/Samstag e mardi/Dienstag   17.00-19.00   Grotta da cultura,  Schigliana
Fin als 26 november

Die Ausstellung zeigt einen kleinen Querschnitt durch die Arbeiten der vergangenen 30 Jahre von Carolina Bearth. Dabei sind verschiedene Holzschnitt- und Tiefdrucktechniken zum Einsatz gekommen. Die Künstlerin ist in Tarasp aufgewachsen, hat lange in der Surselva gelebt und wohnt jetzt in Ardez und Basel. Einen wichtigen Teil ihrer künstlerischen Ausbildung hat sie wärend eines mehrjährigen Aufenthaltes in New York absolviert.


Exposiziun averta adüna sonda e mardi, 17.00-19.00  bar/café Grotta Schigliana
Offen jeweils Samstag und Dienstag, 17.00-19.00   Bar/Café  Grotta Schigliana

Fin als 26 november 2019


Achterberg singt Jacques Brel

Jaap vegn cun seis nouv program!
Jaap präsentiert sein neues Programm in der Grotta da Cultura!

Venderdi/Freitag, 27.09.2019     20.15    Piertan

Nun wagt sich der Schauspieler Jaap Achterberg an Chansons von Jacques Brel (1929-78).

Ja, Vertrautes wie NE ME QUITTE PAS oder AMSTERDAM fehlt dabei nicht. Doch Achterberg huldigt keineswegs dem Populärnostalgischen. Er transponiert lebensklug, mit herbem Charme und der ihm eigenen Bariton-Melancholie Essentielles aus Brels Lebens- und Überlebenstragödie ins Jetzt.

Famos unterstützt von Franco Mettler (Klarinette, Saxophon, Akkordeon), Daniel Sailer (Kontrabass) und Marco Schädler (Piano). Herzwarm.
(Michael Lang, Film- und Kulturjournalist)

www.achterberg.ch

La chascha es averta da las / die Abendkasse ist geöffnet ab 19.30   BarCafé Schigliana

Eventuala reservaziun unicamaing al di avant 17.00-19.00  079 439 89 22
Allfällige Reservation ausschliesslich am Vortag 17.00-19.00  079 439 89 22